Praxis für Psychotherapie

Dr. med. Anne-Kathrin Laubmann-Volz

Integrative und traumasensible Arbeitsweise
auf Basis der Verhaltenstherapie

Psychotherapie
ist mehr als Reden!

  • Begegnung auf Augenhöhe – Voraussetzung einer wertschätzenden und unterstützenden Zusammenarbeit

 

  • den ganzen Menschen sehen und den „Kern der Geschichte“ verstehen

 

  • Freude im Prozess lässt „Flow“ entstehen und damit Veränderung leichter gelingen

 

  • Körperempfindungen spüren und die Sprache des Körpers verstehen lernen –
    Leichtigkeit im Alltag und in Krisen erleben durch mehr Verbindung zwischen Körper, Gedanken und Emotionen

 

  • Beziehung und Verbundenheit entdecken, pflegen und dosieren

 

  • Neues wagen – sich gemeinsam auf den Weg machen und
Dr. med. Anne-Kathrin Laubmann-Volz Praxis für Psychotherapie

„Den ganzen Menschen sehen und verstehen – sich auf den Weg machen, Unbewusstes bewusst werden lassen, Bewährtes beibehalten, Gehaltenes loslassen, verloren Geglaubtes wiederfinden, kleinschrittig Veränderungen zulassen, Neues erfahren.

Den Körper spüren, Emotionen wahrnehmen und Zusammenhänge verstehen. Mehr Raum und Weite erleben, neue Perspektiven entwickeln, mehr Gleichgewicht und Leichtigkeit erfahren.

Gerne bin ich an Ihrer Seite – mit Herz, Freude und Wertschätzung.“

(Dr. med. Anne-Kathrin Laubmann Volz)

…neugierig werden auf die Weite des Lebens…

…neugierig werden auf die Weite des Lebens… Psychotherapie Dr. md. Anne-Kathrin Laubmann-Volz, Villingen

Hilfestellung finden bei…

Angebote der Praxis für Psychotherapie Laubmann

beispielsweise diesen Krankheitsbildern…

Akute oder chronische Depression

Beschwerden wie anhaltende Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit und innere Leere können das Leben stark belasten. In der Therapie geht es darum, Symptome zu lindern, neue Perspektiven zu entwickeln und Lebensfreude zurückzugewinnen.

Angst- oder Panikstörungen

Plötzliche Panikattacken oder übermäßige Ängste können den Alltag einschränken. Gemeinsam lernen wir Zusammenhänge zu verstehen und erarbeiten Strategien, mit Ängsten umzugehen und Vermeidungsverhalten abzubauen.

Chronische Schmerzen

Schmerzen mit und ohne Diagnose einer körperlichen Ursache können eine große Belastung sein. Ein ganzheitlicher und körperorientierter Ansatz hilft, die Symptome verstehen zu lernen und Schmerzerleben zu verändern.

Psychosomatische oder somatoforme Beschwerden

Körperliche Symptome wie Magen-Darm-Probleme oder Herzrasen können Ausdruck seelischer Belastungen sein. Ziel der Therapie ist es, Zusammenhänge zwischen Körpererleben und psychischem Befinden zu verstehen und neue Wege zu finden.

Probleme des Essverhaltens

Essstörungen sind oft Ausdruck tieferliegender Konflikte. Ein körperorientierter Ansatz hilft, mehr Fähigkeiten zur Selbstregulation aufzubauen und behutsam kleine Veränderungsschritte einzuleiten. Gemeinsam arbeiten wir daran, mehr Beziehung zu sich selbst zu entwickeln.

Trauerreaktionen

Der Verlust eines geliebten Menschen oder persönlich wichtiger Lebensumstände kann tiefe Trauer auslösen. Es hilft, im Schmerz nicht alleine zu sein, den Verlust zu würdigen und wohldosiert gemeinsam kleine Schritte auf dem individuellen Weg der Trauerbewältigung zu gehen. So kann Raum für Akzeptanz und Mut für Neues entstehen.

Zwangserkrankungen

Zwanghaft wiederkehrende Gedanken oder Handlungen können das Leben stark beeinträchtigen. Gemeinsam gehen wir dem Zwangserleben auf den Grund, finden positive Gegengewichte, bauen mehr Fähigkeit zur Selbstregulation auf, schaffen so mehr Haltekompetenz im Nervensystem und darüber Raum für behutsame Veränderungsschritte.

Posttraumatische Belastungsstörung

Nach belastenden Erlebnissen können beispielsweise Flashbacks, Ängste und emotionale Taubheit auftreten. Es ist wichtig, neben kognitiver Veränderungsarbeit und Neuinterpretation auch Körpersignale und -empfindungen verstehen zu lernen und in behutsamen Schritten Verarbeitung und Integration auf Körper- und gedanklicher Ebene zu leisten. So kann neue Sicherheit und Widerstandsfähigkeit aufgebaut und mehr bewusstes Leben im Hier und Jetzt ermöglicht werden.

Lebenskrisen oder belastende Lebensereignisse

Manchmal stellt das Leben uns vor Herausforderungen, die allein schwer zu bewältigen sind. Gemeinsam finden wir neue Orientierung und Stabilität.

Therapieverfahren und -konzepte

Meine Arbeitsweise ist durch einen integrativen Ansatz geprägt – je nach Anliegen, Gegenüber und Situation kombiniere ich verschiedene therapeutische Verfahren, Methoden und Konzepte:

Verhaltenstherapie

In der Verhaltenstherapie geht man davon aus, dass weniger günstige Verhaltensweisen und Denkmuster, genau…

Tiefenpsychologie

Der tiefenpsychologische Ansatz legt ein besonderes Augenmerk auf unbewusste seelische…

Ego-State-Therapie

Die Ego-State-Therapie wurde von John und Helen Watkins entwickelt und arbeitet mit einem…

Hypnotherapie

Über geleitetes Tranceerleben kann der Zugang zu persönlichen Ressourcen und zum Unbewussten…

Anne-Kathrin Laubmann-Volz, Dr. med.

Mein Name ist Anne-Kathrin Laubmann-Volz, ich bin Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und arbeite als ärztliche Psychotherapeutin niedergelassen in eigener Praxis in Villingen.

Gerne bin ich für Sie da und freue mich darauf, Sie ein Stück auf Ihrem Weg zu begleiten.

Dr. med. Anne-Kathrin Laubmann-Volz, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie